
Über mich
Ich wurde 1975 in Dorsten geboren und studierte von 1996 bis 2002 Kunstgeschichte an der Universität Münster. Während meines Studiums begann ich 1998, beim Radio (Radio FiV, NRW-Lokalradio Recklinghausen) zu arbeiten. Von 2004 bis 2005 volontierte ich bei dem privaten Radiosender Antenne Unna (NRW-Lokalradio für den Kreis Unna). Ich habe mich 2005 als freie Hörfunk- und Fernsehjournalistin selbstständig gemacht. 2005 begann ich auch mit meiner Arbeit als Reporterin und Autorin beim WDR.
Ich arbeite vor und hinter der Kamera und immer am Mikrofon.
Besonders liebe ich die Recherche und Arbeit am Hörfunkfeature. Für WDR5 verwirklichte ich bereits Geschichten um die Hexenrehabilitation, eine Lkw-Fahrerin, die Arbeit im Krematorium und fast untergegangene Industrien. 2018 lief in der Reihe DOK5 auf WDR5 mein erstes einstündiges Radio-Feature über die Geschichte des Fotokopierers.
Ich präsentiere regelmäßig die regionalen Nachrichten auf WDR2. Von 2012 bis 2018 für das WDR-Studio in Siegen und seit 2013 im Studio Dortmund.
Seit 2019 bin ich die weibliche Info-Stimme von WDR4.
Ich moderiere die Nachrichtensendung „Land & Leute“ auf WDR4. Darüber hinaus arbeite ich als freiberufliche Sprecherin. Von 2015 bis 2016 absolvierte ich die Ausbildung „Mediensprechen“ beim Sprechstil Atelier Düsseldorf.
2016 habe ich das Künstlerkollektiv „stimmkollektiv“ in Düsseldorf mitbegründet.
Ich bin auch im Fernsehen zu hören – in „Plumplori, Nashörnchen und Co“ im WDR.
Da bin ich die Stimme aus dem Off. 45 Minuten lustige, spannende und anrührende Geschichten aus dem Dortmunder Zoo.
Ansonsten bin ich immer wieder in der ARD und dem WDR zu hören. Zum Beispiel in der Weltspiegel-Reportage „Jetzt wird’s eng“, dort leihe ich der niederländischen Protagonistin meine Stimme. 2016 sprach ich die ARD-Doku „Bayer schluckt Monsanto“.
Meine Stimme führt durch Erklärvideos der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Hochschulrektorenkonferenz und der Schweizerischen Epilepsie-Liga. Ich spreche Webinare des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI), von Engelhard Arzneimittel und Xenios. Ich bin die Erzählerin im Film „Leben für den Berg“, eine einstündige Dokumentation über den Künstler Peter Buch.
In der Weihnachtszeit sprach ich die WDR-Dokumentation „Winterzauber im Westen“ und in der Adventszeit las ich den täglichen Adventskalender „Wie lange noch bis Weihnachten“ der Stadt Hattingen.
Faszination Hörbuch.
Seit 2019 arbeite ich mit dem Hörbuchverlag „words and music“ zusammen. In der Reihe „Pickpocket Edition“ erscheinen Mini-Hörbücher von bekannten Autoren aus aller Welt. Ich lese „Die Geisterhand“ von Selma Lagerlöf und „Die Edelfrau als Dirne“ von Honoré de Balzac.
Ich gehöre auch zur Sprecherdatei in Berlin. Wer meine Stimme buchen möchte, kann das auch über dieses renommierte Tonstudio tun. Ehrenamtlich engagiere ich mich als Lesepatin in Dortmunder Bibliotheken und beim Blinden- und Sehbehindertenverein Düsseldorf (BSVD).
Podcasterin aus Leidenschaft.
2021 habe ich meinen ersten eigenen, ganz persönlichen Podcast „UnterKatzen“ gestartet. In 44 Folgen geht es um das Zusammenleben mit Katzen – und der Name ist Programm. Ein launiger, unterhaltsamer Podcast, auf den ich einfach Lust hatte. Und seit März 2021 leihe ich auch dem Podcast „VAN Magazin – der Artikel zum Hören“ meine Stimme – da bin ich dann wieder als Profi-Sprecherin unterwegs. Seit Beginn 2023 gibt es den Podcast „Das Geheimnis der Bücher“ – Der Drei Fragezeichen – Bücher – Podcast. Den mache ich jeden Monat mit Jenny Szatmári mit großer Freude – denn wir beiden lieben die Hörspiele und beschäftigen uns in diesem Podcast mit den Romanen zur Serie und natürlich auch mit den Hörspielen und eigentlich mit allem aus der Welt der drei Detektive aus Rocky Beach.
Anderen Wissen übers Lesen vermitteln.
Die Idee für eine Lehrer-Fortbildung zum Thema „Vorlesen“ entstand schon 2020, aber die Pandemie hat vieles verändert, ins Stocken gebracht, unterbrochen. Doch im Februar 2022 konnte ich endlich starten. „Wie lese ich richtig gut vor?“ ist ein Seminar, in dem ich mein Wissen als Sprecherin und Vorleserin mit Lehrer:innen teile. Für sie gehört Vorlesen zwar zum Schulalltag, aber Tipps sind immer willkommen und können die Arbeit im Unterricht wirklich erleichtern. So bekommen die Lehrer:innen wieder selbst Spaß am Vorlesen und auch den Schüler:innen kann es helfen, das Laut-Vorlesen für sich zu entdecken und es nicht als Strafe oder als Zeitverschwendung zu sehen.
Podcast „Das Geheimnis der Bücher“ – Der Drei Fragezeichen Bücher – Podcast
seit 2023
Lehrer:innen-Fortbildung „Vorlesen“
seit 2022
Podcast „Unter Katzen“
seit 2021 -2022
Nachrichtenpräsentation von WDR4 „Land und Leute“
seit 2019
Freiberufliche Sprecherin
seit 2015
Ausbildung „Mediensprechen“ im Sprechstil Atelier Düsseldorf
2015-2016
Nachrichtenpräsentation der WDR2 Lokalzeit Dortmund
seit 2013
Nachrichtenpräsentation der WDR2 Lokalzeit Siegen
2012-2018
Selbstständige Hörfunk- und Fernsehjournalistin beim WDR
seit 2005
Hörfunk-Volontariat bei Antenne Unna
2004-2005
Radio-Reporterin beim Radio FiV
1998-2004
Kunstgeschichtsstudium (Magister)
1996-2002

Ich habe schon immer gerne und viel geredet. Das ist auch ein Grund, warum ich Journalistin geworden bin. Ich bin ein sehr kommunikativer Mensch und mag das gesprochene Wort. Seit meiner Kindheit bin ich von vorgelesenen Geschichten und Hörspielen und sehr viel Radio umgeben. Besonders während meines Studiums hat es mich oft geärgert, dass ich Texten, wenn sie schlecht vorgelesen wurden, nicht folgen wollte. Ich konnte mich nicht auf den Inhalt konzentrieren. Aus dieser Erkenntnis ist mein Beruf als Sprecherin entstanden. Ich mache mich in meiner Arbeit zum Medium des Textes. Er fließt durch mich hindurch und kann so beim Zuhörer ankommen.